Schenkstation

Aktuell (01.06.23)

Aufgrund einer Anwohnerbeschwerde ist die Schenkstation zur Zeit "offline". Bitte nichts bei den Nachbarn hinterlassen, wir arbeiten an der Wiederauferstehung, aber natürlich größer und besser :-)

Was bisher geschah...

Die Schenkstation ist ein Fahrrad-Lastenanhänger mit einer wetterfesten Gartenbox, der aktuell (Mai 2023) in München auf der Bozzarisstraße ca. Ecke Hertlingstraße steht. Jeder kann hier nicht mehr gebrauchte Dinge verschenken oder nach etwas Brauchbarem suchen, das jemand anders verschenkt. Außerdem stellt die Schenkstation für den sonst selbstverständlich von Autos beanspruchten öffentlichen Raum eine alternative Nutzungsmöglichkeit dar, die der Gemeinschaft dient.

Die Schenkstation

Wer noch Ideen für die freie Fläche hat oder auf andere Weise mitmachen möchte, kann mich gerne kontaktieren. Zum Beispiel würde ich gerne ein Blumenbeet montieren, wenn jemand bereit wäre, es zu pflegen (Guerilla-Gardening).

Für den Fall, dass jemand das Projekt nachbauen möchte, habe ich eine farbig bebilderte Bauanleitung erstellt. Meldet euch gerne bei mir, wenn ich helfen kann.

FAQ

Die Schenkstation nimmt einen Parkplatz weg. Kannst du sie entfernen?

Nein und nein.

Zunächst die rechtliche Seite: Das Parken von Autos ist hier nur möglich, wenn sie halb auf dem Bürgersteig stehen. Dort ist das Parken aber verboten. Es geht also tatsächlich gar kein Parkplatz verloren. Das Abstellen von Handfahrzeugen ist hingegen erlaubt.

Moralisch gesehen erlebe ich hier das, was man im Englischen "Entitlement" nennt: Einige Autofahrer haben sich daran gewöhnt, dass der öffentliche Raum in hohem Maß auf ihre Wünsche ausgerichtet ist. Das geht hier dann soweit, dass selbst das prinzipielle Ignorieren von Verboten als selbstverständliches Recht empfunden wird. Aber auch unabhängig vom Parkverbot auf dem Gehweg sehe ich keinen Grund, warum ein parkendes Auto einen höheren Anspruch auf den öffentlichen Raum haben sollte als die Schenkstation. Man bedenke etwa, für wie viele Menschen der Raum Nutzen bringt, oder welche sozialen und ökologischen Kosten durch die Nutzung entstehen - die Bilanz ist meines Erachtens eindeutig.

Wer der obigen Argumentation nicht folgen kann, stelle sich einfach vor, dass anstatt der Schenkstation ein Auto dort steht.

Das Ding muss weg. Was kann ich tun?

Bitte nicht selbst Hand anlegen - ich würde wahrscheinlich in etwa so reagieren wie du, wenn ich dein Auto vom Bürgersteig schöbe. Das Ordnungsamt ist in München für Parkverstöße nicht zuständig (sonst könnte die Polizei die Verstöße nicht einfach ignorieren). Deine Hausverwaltung ist auch der falsche Ansprechpartner, da es sich ja um öffentlichen Raum handelt und Hausverwaltungen typischerweise nicht der Exekutive zuzuordnen sind. Damit bleibt die Polizei, wobei natürlich doch ein gewisses Risiko besteht, dass dann alle Autos einen Strafzettel bekommen. Ein Vögelchen zwitscherte mir, genau das sei an anderer Stelle in München bereits passiert.

Logbuch

Woche 1

Zuerst findet die Station gefühlt kaum Beachtung, nichts wird herausgenommen oder hereingelegt. Nach einer Woche nimmt das Schenken jedoch langsam Fahrt auf.

Ich bekomme viel und ausschließlich positives Feedback. Mehrere bekannte und unbekannte Nachbarn benutzen die Schenkstation.

Woche 2

Mir wird vom ersten Vandalismusversuch berichtet: Jemand schneidet den Bindfaden, mit dem die Gartenbox bis dahin auf der Palette befestigt war, durch, und versucht die gesamte Box zu mopsen. Glücklicherweise ist die Schenkstation inzwischen schon einigermaßen bekannt. Ein beherzter Mitbürger schreitet ein und erklärt, dass nicht die Box selbst, sondern nur der Inhalt zu verschenken ist (wie natürlich auch außen explizit beschrieben und durch die Fixierung auf der Palette offensichtlich). Der Vandale gibt erst nach Fotografieren seines Autokennzeichens auf und verabschiedet sich mit einigen strafwürdigen Schimpfereien. Die Box bleibt da, ich upgrade die Befestigung.

Woche 3

Über die freie Fläche neben der Box gehen einige größere Gegenstände weg. Der eine oder andere Keller dürfte aufatmen :-) Auch in der Box läuft das Geschäft mittlerweile sehr gut. Ich kontrolliere sie fast täglich und sehe etliche Dinge erscheinen und verschwinden. Kleidungsstücke sind besonders beliebt, aber auch Spielzeug, Kinderbücher, eine Deckenlampe und ein batteriebetriebener Mini-Staubsauger finden ein neues Zuhause.

Erste persönliche Beschwerde von Autofahrerseite wegen des belegten Parkplatzes, der aber den Bürgersteig beinhaltet und damit ordnungswidrig und kein Parkplatz ist. Mir wird das Entfernen der Schenkstation nahegelegt, aber ich schreibe stattdessen eine FAQ hier auf der Webseite, um meinen Standpunkt klarzumachen.

Woche 4

Dieser Mai ist mit Abstand der regenreichste Monat, den ich hier in München je erlebt habe. Die Sachen in der Schenkstation sind aber bisher immer trocken geblieben - die Box ist ausreichend regendicht. Gelegentlich vergisst jemand, das Verschluss-Gummiband einzuhaken, aber bisher ist der Deckel nicht aufgeweht worden. (Ggf. könnte man den Deckel beschweren und mit Bindfaden den Öffnungswinkel auf unter 90 Grad beschränken.)

Erster Wegschiebe-Versuch, der allerdings nur bis zur anderen Straßenseite kommt. Die Blockade der Räder hat offensichtlich gewirkt.

Woche 6

Die Schenkstation wird populärer. Die Kiste ist randvoll und wir bekommen fast täglich positive Rückmeldungen.

Jemand, der unsere Adresse kennt, sich aber nicht zu klingeln traut, räumt Sachen von der Schenkstation vor unsere Haustür und in unseren Garten. Ich bin stolz, so viele Herzen zu bewegen - ein paar scheinen Bewegung nötig zu haben :-)